Eine Vor-Ort-Energieberatung wird ab 01.03.2015 mit max. 800 Euro bei Ein-und Zweifamilienhäusern und max. 1100 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens 3 Wohneinheiten durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle(BAFA) gefördert.
Mit Blick auf den Inhalt des Energieberatungsberichtes kann der Kunde wählen zwischen: |
Sanierung des Wohngebäudes (zeitlich zusammenhängend) zum KFW- Effizienzhaus - Komplettsanierung |
oder |
eine umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen |
|
Ausschnitte aus einem Energieberatungsbericht : |
 |
Energie-Beratungsbericht zur
Vor-Ort-Beratung
gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 12. November 2014 |
 |
Objekt |
Fam. Rüdiger Grünfink |
|
Grünstraße 32 |
|
6761256 Grünhausen |
Aktenzeichen: |
|
Auftraggeber |
|
|
|
|
|
Berater |
Elko Vopel |
|
Vopel-Ingenieurbüro für Haustechnik |
|
Wolfstraße 11 |
|
99734 Nordhausen, Thüringen |
|
nur gültig mit Unterschrift |
|
|
|
99734 Nordhausen, Thüringen, 9.3.2015 |
verwendete Software: EVEBI Version 8.1.0 der Firma ENVISYS GmbH & Co. KG
Berechnung nach: DIN V 4701-10 / 4108-6 in Verbindung mit der EnEV 2014 |
Nach Durchführung aller vorgeschlagenen Energieeffizienzmaßnahmen kann ein KfW-Effizienzhaus 70 erreicht werden.
Sanierung in einem Zug
Sie können die Sanierung in einem Zug umsetzen. Dies erspart mehrfache Kosten für Baustelleneinrichtung, vereinfacht die Schnittstellen und Bauausführung und ermöglicht eine optimale Ausnutzung von Fördermitteln. Allerdings müssen Bauteile vor Ende der Lebensdauer erneuert werden.
Schrittweise Sanierung
Sie können die Sanierung schrittweise in Sanierungspaketen (=Maßnahmenpakete) durchführen. Dabei ist eine optimale Reihenfolge der Sanierungspakete wichtig, um Kosten zu reduzieren und Bauschäden zu vermeiden.
Sie haben sich für eine Sanierung in einem Zug entschieden.
Nachfolgend wird das Sanierungspaket: Variante 8 KFW-Effizienzhaus 70 - Ziel der Sanierung - vorgestellt.
Das Sanierungspaket erreicht das KfW-Effizienzhausniveau: KfW-Effizienzhaus 70
|
|
Variante |
Ist-Zustand |
Variante 8 KFW-Effizienzhaus 70 |
Einheit |
Einsparung |
energetisch |
|
|
|
|
Primärenergiebedarf |
104.347 |
44.639 |
[kWh/a] |
57,2 % |
Primärenergiebedarf / m² |
239,9 |
102,6 |
[kWh/m²a] |
|
Endenergiebedarf |
94.763 |
40.212 |
[kWh/a] |
57,6 % |
Endenergiebedarf / m² |
217,8 |
92,4 |
[kWh/m²a] |
|
Heizlast |
41,7 |
22,7 |
[kW] |
|
Jahresnutzungsgrad |
0,796 |
0,972 |
|
|
wirtschaftlich |
|
|
|
|
Energiekosten / Jahr |
6.942 |
3.003 |
[€/a] |
56,7 % |
Energiekosten / Monat |
579 |
250 |
[€/Monat] |
|
Energiekosten /m² |
15,96 |
6,90 |
[€/m²a] |
|
Gesamtinvestition1) |
|
71.688 |
[€] |
|
abzgl. Instandsetzungskosten2) |
|
0 |
[€] |
|
abzgl. Förderung3) |
|
19.085 |
[€] |
|
Investition4) |
|
71.688 |
[€] |
|
Investition /m² |
|
7.16877824 |
[€/m²] |
|
Amortisation5) |
|
17 |
[Jahre] |
|
mittlere Rendite |
|
2,25 |
[%] |
|
Kapitalwert6) |
|
56.082 |
[€] |
|
Emissionen |
|
|
|
|
CO2-Emissionen |
53,2 |
22,8 |
[kg/m²a] |
57,1 % |
SO2-Emissionen |
2,3 |
1,3 |
[g/m²a] |
43,8 % |
NO2-Emissionen |
34,9 |
15,0 |
[g/m²a] |
56,9 % |
Staub |
1,0 |
0,4 |
[g/m²a] |
54,6 % |
1) Gesamte Investition ohne Abzüge, hier kommen ggf. noch weitere Kosten hinzu (Planungskosten etc.) |
Hinweis zu den Investitionen
Bei der Ermittlung der Kosten wurden Annahmen getroffen. Die genannten Investitionen entsprechen nicht den Vollkosten. Es können weitere, hier nicht genannte Kosten, wie Planungskosten, Ausstattungskosten, Umbaukosten etc. hinzukommen.
Energetische Bewertung des Gebäudes
Das folgende Bild zeigt Ihnen die Energieverbrauchskennzahl sowie den Primärenergiebedarf vor und nach Durchführung der Maßnahme(n):

Hinweis: Bei dieser Grafik handelt es sich um die Berechnung mit individuellen Randbedingungen. Eine Abweichung der Ergebnisse zur Berechnung nach EnEV mit normierten Randbedingungen (Energieausweis) ist dadurch gegeben.
Einsparung Energiekosten
Die Energiekosten sinken von 6.942 € im Jahr auf 3.003 € im Jahr nach der Sanierung. Das entspricht einer Einsparung von 56,7 %
Amortisation
Das Sanierungspaket amortisiert sich nach ca. 17 Jahren. |
- Energiekosteneinsparungen bis zu 90 %
- Langfristige Absicherung des Lebensstandards der Bewohner durch überschaubare Heizkosten
- Kostensicherheit durch geringere Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen
- Steigerung des Wohnkomforts und höhere Behaglichkeit durch Vermeidung von Zugerscheinungen, höhere Oberflächentemperaturen, bessere Temperaturverteilung in den Räumen, Vermeidung von Fußkälte etc.
- Langfristige Sicherung der Vermietbarkeit durch höheren Wohnstandard
- Geringere Gefahr von Schimmelpilzbildung durch höhere Oberflächentemperaturen
- Wertsicherung des Gebäudes durch Umwandlung von Energiekosten in Investitionen
- Ästhetische Aufwertung des Gebäudes
- Verbesserung des Schallschutzes durch dichte Fenster
- Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
- Imageaufwertung und Beitrag zur Verbesserung des sozialen Umfeldes
- Schutz der Umwelt durch Einsparung von Energie und Reduzierung von CO2-Emissionen |
Im Folgenden werden die einzelnen Maßnahmen des Sanierungspaketes beschrieben.
1.3.1.1 Decke nach unten dämmen
Eigenschaften der Maßnahme
Daten der Dämmung |
|
|
|
|
Materialdicke |
|
|
15,00 |
cm |
Wärmeleitfähigkeit des Materials |
|
|
0,035 |
W/mK |
Nutzungsdauer |
|
|
40 |
Jahre |
Wärme übertragende Fläche |
|
|
318,90 |
m² |
angewendet auf folgende Bauteile: |
Fläche1) |
Kosten |
U-Wert alt / neu |
|
Fußboden1OG |
138,00 m² |
6.900 € |
0,56 / 0,16 |
W/m²K |
Fußboden 1OG Hinterhaus |
92,50 m² |
4.625 € |
0,56 / 0,16 |
W/m²K |
Fußboden Hinterhaus2 |
88,40 m² |
4.420 € |
0,26 / 0,12 |
W/m²K |
Summe |
318,90 m² |
15.945 € |
entspricht 50 |
€/m² |
1) hierbei handelt es sich um die Investitionsfläche, diese kann von der Wärme übertragenden Fläche abweichen
1.3.1.2 Deckendämmung oben, Dämmplatten begehbar

Eigenschaften der Maßnahme
Daten der Dämmung |
|
|
|
|
Materialdicke |
|
|
20,00 |
cm |
Wärmeleitfähigkeit des Materials |
|
|
0,035 |
W/mK |
Nutzungsdauer |
|
|
40 |
Jahre |
Wärme übertragende Fläche |
|
|
183,00 |
m² |
angewendet auf folgende Bauteile: |
Fläche1) |
Kosten |
U-Wert alt / neu |
|
Decke zum Dachraum Vorderhaus |
138,00 m² |
10.626 € |
0,76 / 0,14 |
W/m²K |
Decke zum Dachraum Hinterhaus |
45,00 m² |
3.465 € |
0,55 / 0,13 |
W/m²K |
Summe |
183,00 m² |
14.091 € |
entspricht 77 |
€/m² |
1) hierbei handelt es sich um die Investitionsfläche, diese kann von der Wärme übertragenden Fläche abweichen
1.3.1.3 Deckendämmung oben, nicht begehbar

|
|
|
|